Werter Besucher!
Das
Weingut und Kellerei ist ein Miniatürunternehmen, ein Experiment aus persönlichem Antrieb, das mit der Kultivierung einer Weinfläche von 2 Hektar auf den schönsten Gegenden des St. Georgsberg begonnen hat.

Zu einer Zeit, als von den Erfolgen anderer Weinanbaugebiete im Land bereits viel gesprochen wurde und der Traubensaft der über besondere Gegebenheiten verfügenden Weinberge des Plattenseeoberlandes noch von keinem gewürdigt wurde, wollten wir ausprobieren, ob auch hier - ohne jegliche Kompromisse - anerkannte Weine hergestellt werden können, die zur Spitzenklasse des Landes gehören. Seitdem steht das, wenn man die Ergebnisse vieler anderer hiesiger Kellereien sieht, nicht mehr in Frage; meine Überzeugung ist jedoch, dass die hiesigen Gegebenheiten zu noch mehr bestimmt sein könnten. Unser Ziel ist sehr einfach: Auf jeden Fall das möglichst Beste hervorzubringen. Nichts anderes ist wichtig.
Obwohl mehrere diesen Weg eingeschlagen haben, prallen wir im Laufe unserer eigenen Schritte gegen unzählige Mauern und verknöcherte Gewohnheiten. Um die Ziele zu erreichen, sind fortlaufend Tabus aus dem Weg zu räumen.
Das sind Tabus im Interesse des Weinbaus von hoher Qualität. Für einen laienhaften Konsumenten sind die vielen vernachlässigten Weingärten am Ufer des Plattensees vielleicht kein auffallender Fehler und die wuchernden Ranken geben ein romantisches Bild. Für uns ist die Vernachlässigung auf jeden Fall nicht akzeptierbar, und wir sagen dazu nicht, dass der Wein davon schön wird und dass dies eine Art Zeichen der Natürlichkeit ist.
Ein noch wichtigeres Tabu dieser Region ist die Frage: „Hier gibt es nur Weißwein” kontra Rotwein. Vergessen wir nicht, dass die bis heute aufgetretene, einseitige Dominanz des Weißweins nur unter dem Einfluss der Reblausplage und der einfacheren Wirtschaft im Großbetrieb der vergangenen 40 Jahre entstanden ist. Auch bereits im 19. Jahrhundert wuchsen auf ca. der Hälfte der Weinberge blaue Trauben. Es ist ein Risiko, sich gegen die derzeitigen stereotypen Erwartungen zu stellen, bei unserem Unternehmen aber geht es in erster Linie um unsere Entschlossenheit. Wir experimentieren kontinuierlich und haben mit unseren ersten Ergebnissen bereits viele überraschen können.
Das dritte Tabu, das mit uns verbunden ist, besteht in der Einführung einer bisher in Ungarn nicht angebauten Weinsorte von uralter etruskischer Herkunft. Diese Sorte hat vielleicht auch in der Römerzeit eine ernsthafte Rolle gespielt und als solche – obwohl mich dafür viele steinigen würden – ist es nicht ausgeschlossen, dass dies nur eine erneute Einführung in Pannonien bedeutet. Ein von uns angebauter Klon der Traubenfamilie bringt in der Toskana den Brunello hervor, der heutzutage einer der wichtigsten Rotweine der Welt ist. Bei uns wird daraus Wein unter dem Namen Tabunello hergestellt. Das ist mein Lieblingswein.
Zum Wohl!
Csaba Török